Nachstehend
finden Sie eine kurze Beschreibung dieser Baureihe mit etwas Geschichte,
den wichtigsten technischen Daten und den Einsatzgebieten dieser Lok.
=> Hier klicken, falls Sie direkt zu den
Modellen möchten! (folgt)
|
Here
you can find a short description of this type including some historical
informations, the elementary technical specifications and the operation area
of this locomotive.
=>
If you prefer to jump directely to the models - click here!
|
Geschichte
Die Ce
6/8 I 14201 war ein Einzelstück mit Baujahr 1920 und ist heute im
Verkehrshaus in Luzern ausgestellt. Weltweit berühmt wurden hingegen die Ce
6/8 II und III (später umbezeichnet in Be 6/8 II und III), die sich durch
verschiedene Stangenantriebe unterscheiden. Aufgrund ihrer speziellen
Bauart erhielten diese Loks schon bald den Uebernamen
"Krokodil". Bei kaum einer Lok gibt es derart viele
Verwirrungen betreffend der Nummern - speziell auch bei den Modellen. Wir
versuchen, Licht in die Sache zu bringen. Alle "Krokodile" wurden
ursprünglich als Typ "Ce 6/8" in Dienst gestellt.
Die 33 Loks der Serie Ce 6/8 II wurden 1921 bis 1922
als Nr. ??? bis ??? in Dienst gestellt (wer kann mir die Nummern
dieser Loks mitteilen?). Sie weisen den typischen Stangenantrieb mit
Blindwelle und einem vorgelegten Ausgleichsgewicht zur Reduktion von
Vibrationen auf (siehe Bild rechts). Bis auf 3 Loks wurden sie in den
Jahren 1965-1983 ausrangiert. Erhalten geblieben sind die funktionsfähige
braune Ce 6/8 II 14253 (siehe ganz unten), die Be 6/8 II 13254 (im VHS,
Bild ganz oben) und die Ce 6/8 II 14270 als Denkmal in Erstfeld.
Die 18 Loks vom Typ Ce 6/8 III 14301-14318 wurden
1926-1927 wieder mit dem bewährten Winterthurer Schrägstangen - antrieb
gebaut:
Ab 1956
wurden sie modernisiert und in "Be 6/8 III" 13301-13318
umbenannt. Die meisten Loks wurden in den Jahren 1967-1977 ausrangiert.
Die Lok Be 6/8 III 13305 (siehe nebenstehendes Bild
rechts) wurde restauriert und rücknummeriert in "Ce 6/8 III
14305", obwohl sie technisch immer noch eine Lok der
"B"-Reihe wäre. Sie steht fahrbereit im SBB-Depot Erstfeld als
historische SBB-Lok und wird gelegentlich für Sonderfahrten und
Filmaufnahmen auf der Gotthardlinie eingesetzt.
Technik

Das "Krokodil"
Ce 6/8 II war für eine Geschwindigkeit von 65 km/h zugelassen. Ab
1942-1947 wurden sie modernisiert und erreichten nun als "Be 6/8
II" 75 km/h. Die Spitzenleistung lag als Ce 6/8 II bei 2'240 PS
bzw. 1'650 kW bei einem Gesamtgewicht von 128 Tonnen. Nach erfolgtem Umbau
betrug die Leistung 3'640 PS = 2'700 kW bei einem Gewicht von 126 Tonnen.
Das "Krokodil" Ce 6/8 III war ebenfalls für
eine Geschwindigkeit von 65 km/h zugelassen. Ab 1956 wurden auch sie
überholt und erreichten nun als "Be 6/8 III" 75 km/h. Die
Spitzenleistung liegt bei einem Gesamtgewicht von 131 Tonnen bei
2'440 PS bzw. 1'800 kW.
Einsatzgebiet
Die
"Krokodile" waren als besonders gelenkige Loks ursprünglich für
den Einsatz auf den kurvenreichen Strecken am Gotthard mit Kurvenradien von
300m und Steigungen von 27 Promille gebaut worden. Aufgrund der
überdurchschnittlichen Traktionseigenschaften zogen die eigenwilligen Loks
später auch schwere Güterzüge in der gesamten Schweiz, z.B. die legendären
Kies-Blockzüge mit "Weiacher-Kies"- oder
"Hüntwangen"-Wagen. Gegen Ende der Dienstzeit wurden einige Loks
nochmals zu "Rangierkrokodilen" umgebaut, eines Pantographen
beraubt und mit Rangierbühnen versehen.
|
History
The SBB
Ce 6/8 I 14201 was a single piece which was built in 1920 and is now
exhibited in the Swiss traffic museum in Lucerne. A worldwide known legend
became the serie Ce 6/8 II and III (later numbered as Be 6/8 II and III)
which had different bar-drive-systems. Because of their exotic construction
they soon got the nickname "crocodiles". There is probably no
other type with such many confusions about the numbering - especially at
the reduced models too. We will try to bring some light in that story. All
"crocodiles" started as "Ce 6/8":
The 33 locos of the Ce 6/8 II lot had been delivered
as no. ??? to ??? in the years 1921-1922. They had been equipped with their
typical bar-drive with a flywheel at the outer end to reduce
vibrations:

Today
there remain 3 locos: The brown Ce 6/8 II 14253 (image at bottom), the Be
6/8 II 13254 (in the Swiss traffic museum, image at top) and the Ce 6/8 II
14270 as monument in Erstfeld.
The 18 locos type Ce 6/8 III 14301-14318 were
delivered from 1926 to 1927 with the bar-drive system
"Winterthur" without flywheel (see image at left). Beginning in
1956 they have been modified and modernized and got the new designations
"SBB Be 6/8 III" 13301-13318. The locos have been set out of
service in the years 1967-1977.

The SBB
Be 6/8 III 13305 has been restored as a historical monument and got the
old number "Ce 6/8 III 14305" back - even the loco still
would belong to the "B" speed-class. This loco ist ready to drive
at the depot of Erstfeld and is sometimes used for movies and special
journeys. A second loco is the Be 6/8 III 13302 which is kept
ready-to-run by the MECH (Modelleisenbahnclub Horgen).
Specifications
The SBB
Ce 6/8 II locos had first a total weight of 128 t (= 327'600 lbs) and a
power of 2'240 HP (= 1'650 kW). The maximum speed was first 65 km/h (= 40
mph). In the years 1942-1947 they have been modified for a speed of 75 km/h
(= 47 mph). The power was elevated to 3'640 HP (= 2'700 kW).

(picture
shows H0 model from Trix)
The SBB
Ce 6/8 III locos have a total weight of 113 t (= 289'200 lbs) and a
power of 2'440 HP (= 1'800 kW). The maximum speed was first 65 km/h = 40
mph. Beginning in 1956 they too have been modified for a speed of 75 km/h
(= 47 mph).
Range of use
As very
flexible locos the Ce 6/8 "crocodiles" had been built to run
heavy goods-trains over the extremely curvy (radius 300m) and steep (2.7 %)
ramps of the "St.Gotthard"-route. Later the pulled goods-trains
throughout Switzerland. Well-known are the legendary ballast-trains with
many "Weiacher-Kies" or "Hüntwangen" waggons. At the
end of their life some of the "crocodiles" have been modified to
be used as shunters: They lost one of their pantographs and got platforms
for the shunter-personal.
|